Halbach & Braun: Fördertechniklösungen für die Bauindustrie

Innovative Lösungen für den Bergbau – Effizient, flexibel und umweltfreundlich

Die Halbach & Braun Maschinenfabrik steht für Tradition und Innovation im Bereich des Untertage- und Tagebaus. Seit der Gründung im Jahr 1920 durch die Namensgeber Halbach und Braun ist das Familienunternehmen auf hochwertige fördertechnische Systeme spezialisiert. Heute, in der dritten und vierten Generation, entwickelt das Unternehmen zukunftsweisende Maschinen, die den Bergbau effizienter und nachhaltiger gestalten. Auf der bauma 2016 in München präsentierte Halbach & Braun eine besonders innovative Lösung: semimobile Brecheranlagen, die den Materialtransport revolutionieren und gleichzeitig die Umwelt schonen.

MesseTV Interview Dietrich Braun Halbach und Braun Fachmesse bauma Muenchen 2016
Halbach Braun Brechersysteme Walzenbrecher bauma 2016 München

Effizienzsteigerung durch semimobile Brecheranlagen

Klassische Brechanlagen erfordern oft aufwendige Rampe-Konstruktionen, da das Material zunächst auf eine höhere Ebene transportiert werden muss, um dort zerkleinert zu werden. Mit der neuen semimobilen Brecheranlage entfällt dieser zusätzliche Arbeitsschritt. Die Maschine verarbeitet das Material direkt vor Ort auf der gleichen Arbeitsebene, was Transportwege spart und den gesamten Abbauprozess effizienter gestaltet. Dies bedeutet nicht nur eine Kostensenkung für Betreiber, sondern auch eine deutliche Zeitersparnis bei der Materialverarbeitung. Dank der modularen Bauweise kann Halbach & Braun die Anlage individuell auf Kundenbedürfnisse anpassen. Variablen wie Länge des Förderbands, Breite der Brechtrommel und Leistung können flexibel gestaltet werden. So entsteht eine maßgeschneiderte Lösung für jede Abbausituation – ein entscheidender Vorteil gegenüber standardisierten Systemen.

Messe.TV Beitrag Dietrich Braun und Diana Braun von Halbach und Braun bauma München

Umweltfreundlich durch reduzierte Transportwege

Ein besonderes Augenmerk legt Halbach & Braun auf die ökologische Nachhaltigkeit seiner Maschinen. Während herkömmliche Methoden oft eine Flotte von LKWs erfordern, um große Gesteinsbrocken zur zentralen Brecheinheit zu transportieren, ermöglicht die semimobile Brecheranlage das Brechen direkt an der Abbaustelle. Das zerkleinerte Material wird anschließend über energieeffiziente, elektrisch betriebene Förderbänder weitergeleitet. Dies reduziert den Treibstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen erheblich und stellt eine umweltfreundliche Alternative zum traditionellen Abbauverfahren dar.

Investition mit Weitblick

Die semimobile Brecheranlage von Halbach & Braun kostet je nach Ausstattung rund 420.000 Euro – eine Investition, die sich langfristig durch Einsparungen bei Transport- und Betriebskosten auszahlt. Dank des innovativen „In-Pit Crushing“-Konzepts, das eine Vor-Ort-Zerkleinerung ermöglicht, wird nicht nur der gesamte Abbauprozess effizienter, sondern auch die Umwelt geschont.

Halbach Braun 2016 bauma München
Halbach Braun Walze Brechersysteme Baumaschinenmesse München 2016

Mit dieser Technologie zeigt Halbach & Braun, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Das Unternehmen beweist einmal mehr seine Führungsrolle im Bergbausektor und treibt mit intelligenten, nachhaltigen Lösungen die Zukunft der Branche voran. Die bauma 2016 bot die ideale Plattform, um diese wegweisende Entwicklung einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Alle Beiträge zur Messe ➤bauma 2016

Messen am Messeplatz ➤Messe München

Das könnte Sie auch interessieren: BAUMASCHINEN DIE BEWEGEN