Die Verlegung von Rohren und Kabeln ist traditionell mit umfangreichen Erdarbeiten verbunden. Doch dank innovativer Technik kann dies nun auch grabenlos erfolgen. Die Firma FOECK präsentierte auf der bauma 2016 eine Maschine, die Versorgungs- und Entsorgungsleitungen effizient und umweltschonend verlegt. Diese Methode spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern schont auch den Boden.
Anstatt einen tiefen Graben auszuheben, wird der Boden lediglich aufgeschnitten. Dabei kommt eine spezielle Maschine mit einem Verlegeschuh zum Einsatz, der den Boden aufspaltet und gleichzeitig das Rohr oder Kabel in die geöffnete Furche einführt. Ein Seilwindenfahrzeug sorgt für die nötige Kraft, um den Boden aufzubrechen. Der Vorteil dieser Technik liegt in der minimalen Bodenbeeinträchtigung und einer schnellen, effizienten Installation der Leitungen.
Die grabenlose Verlegung bietet enorme wirtschaftliche Vorteile. Sie ist zehn- bis zwanzigmal schneller als herkömmliche Baggerarbeiten und reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 90 Prozent. Gleichzeitig bleibt der Boden nahezu unberührt, wodurch aufwendige Rückbaumaßnahmen entfallen. Besonders in dicht besiedelten Gebieten oder bei sensiblen Umweltzonen ist diese Methode von großem Nutzen.
Würde man ein Rohr auf klassische Weise in zwei Metern Tiefe verlegen, müsste ein sechs bis sieben Meter breiter Graben ausgehoben werden. Zudem wären Sicherungsmaßnahmen erforderlich, um die Arbeiter vor Einstürzen zu schützen. Die grabenlose Technik benötigt dagegen lediglich einen 50 cm breiten Einschnitt, wodurch die Verlegung schneller und sicherer erfolgt. Selbst große Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 63 cm lassen sich problemlos auf diese Weise installieren.
Dank dieser innovativen Methode können täglich bis zu vier Kilometer Rohre verlegt werden. Die Kombination aus hoher Geschwindigkeit, geringem Kraftstoffverbrauch und minimaler Bodenstörung macht die grabenlose Verlegung zu einer zukunftsweisenden Alternative für den Tiefbau. Die Technologie von FOECK zeigt eindrucksvoll, dass Effizienz und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.