Wheaty präsentiert in diesem Jahr eine Reihe innovativer veganer Produkte, die Geschmack und Nachhaltigkeit vereinen. Besonders im Fokus stehen die neuen „Streicherle“ – vegane Streichwürste in verschiedenen Sorten, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch auf einer neuen Basis entwickelt wurden. Neben Weizeneiweiß kommen erstmals auch Haferproteine zum Einsatz. Ergänzt wird das Sortiment um eine exotische Thai-Wurst, die mit ihrer besonderen Würzkombination aus Datteln, Kurkuma, Chili und Ingwer eine geschmackliche Neuheit im veganen Segment darstellt.
Mit den „Streicherle“ bringt Wheaty eine völlig neue Kategorie von veganen Brotaufstrichen auf den Markt. Die drei Sorten – Leberwurst, Mettwurst und eine Variante nach Pfälzer Art – wurden speziell entwickelt, um eine authentische Alternative zu bieten, ohne dabei den Anspruch auf Bio-Qualität und natürliche Zutaten zu verlieren. Besonders bemerkenswert ist der innovative Einsatz von Haferprotein, das für eine cremige Konsistenz sorgt und die Wheaty-typische Qualität unterstreicht. Diese neuen Produkte zeigen, dass pflanzliche Alternativen nicht nur eine Kopie traditioneller Wurstwaren sein müssen, sondern eigenständige, geschmacklich überzeugende Produkte darstellen können. Wheaty geht damit über reine Ersatzprodukte hinaus und bietet Alternativen, die in ihrer eigenen Kategorie bestehen.
Während klassische vegane Bratwürste und Burger bereits fest im Markt etabliert sind, setzt Wheaty mit der Thai-Wurst auf eine außergewöhnliche Innovation. Die Kombination aus süßen Datteln, würzigem Kurkuma, aromatischem Ingwer und einer feinen Chili-Schärfe macht diese Wurst zu einer spannenden Neuinterpretation klassischer Grill- und Pfannenwürste. Die Thai-Wurst ist ein Beispiel für den Ansatz des Unternehmens, nicht nur Ersatzprodukte zu entwickeln, sondern neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.
Seit 30 Jahren ist Wheaty fester Bestandteil der veganen Lebensmittelbranche und steht für höchste Bio-Qualität. Das Unternehmen sieht sich nicht als Anbieter von Fleischersatz, sondern als Hersteller eigenständiger pflanzlicher Produkte mit innovativen Rezepturen. Dabei liegt der Fokus auf natürlichen Zutaten, ohne künstliche Zusätze oder Geschmacksverstärker. Trotz der zunehmenden Konkurrenz im veganen Markt bleibt Wheaty dem Fachhandel treu. Die Produkte sind in gut sortierten Biomärkten wie Denns, Alnatura und Bio Company erhältlich und finden auch im Großhandel, in der Gastronomie sowie in Schulen und Kindergärten Verwendung. Im konventionellen Einzelhandel sind die Produkte bislang nur vereinzelt vertreten, da der Fokus weiterhin auf hochwertiger Bio-Qualität liegt.
Der vegane Markt hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Während früher nur wenige Alternativen wie Tofu oder Seitan verfügbar waren, gibt es heute eine breite Auswahl an pflanzlichen Produkten. Kunden legen zunehmend Wert auf Clean Labeling, verzichten auf Hefeextrakt und Verdickungsmittel und erwarten natürliche Zutaten zu einem fairen Preis. Wheaty sieht sich als Pionier in dieser Entwicklung und wird weiterhin innovative Produkte auf den Markt bringen, die sowohl geschmacklich als auch qualitativ überzeugen. Die Nachfrage der Verbraucher bestimmt, in welche Richtung sich der Markt entwickelt – und Wheaty ist bereit, mit neuen Ideen und bewährter Qualität diesen Weg mitzugestalten.
TOPAS ist ein Unternehmen, das seit 1993 vegane Fleischalternativen herstellt. Bekannt ist es vor allem für seine Marke Wheaty, unter der es eine Vielzahl von Produkten auf Basis von Weizeneiweiß anbietet. Die Produktpalette umfasst unter anderem vegane Würste, Aufschnitte und Spezialitäten wie den Spacebar. TOPAS legt Wert auf Bio-Qualität und produziert nach ökologischen Standards. Webseite des Unternehmens: www.wheaty.de