Mit Dash, dem interaktiven Lernroboter, wird Programmieren kinderleicht. Entwickelt im Silicon Valley von ehemaligen Google- und Apple-Mitarbeitern, bietet Dash einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt. Besonders in Schulen findet der Roboter bereits Anwendung, um Kindern auf intuitive Weise das Coding beizubringen. Auf der Messe stellt das Unternehmen Wonder Workshop die neuesten Funktionen und Erweiterungen von Dash vor.
Dash ist so konzipiert, dass Kinder ab sechs Jahren ohne Vorkenntnisse sofort loslegen können. Über eine Tablet-App für iOS und Android werden einfache Befehle per Drag & Drop zusammengefügt. Diese können Bewegungen, Lichter, Geräusche oder komplexere Abläufe steuern. „Kinder haben sofortige Erfolgserlebnisse“, erklärt Christopher Cederskog. „Sie müssen nichts zusammenbauen oder komplizierte Anleitungen lesen. Einfach einschalten, App installieren und loslegen.“ Dabei entwickelt sich die App mit den Kindern weiter – von einfachen Steuerbefehlen bis hin zu komplexeren Programmierkonzepten.
Dash ist nicht nur ein Roboter, sondern ein durchdachtes Lernsystem, das Kinder über mehrere Jahre begleitet. Die Apps werden regelmäßig weiterentwickelt, sodass sich die Anforderungen dem Alter der Kinder anpassen.
Neben dem klassischen Programmieren gibt es für Dash verschiedene Erweiterungen, die das Spielerlebnis noch interaktiver machen. Besonders beliebt ist das Katapult, mit dem der Roboter kleine Bälle abschießen kann. Die Kinder programmieren dabei selbst, in welche Richtung und mit welcher Stärke Dash schießen soll – perfekt für kleine Hindernis-Parcours oder Geschicklichkeitsspiele. Eine weitere Ergänzung ist das Xylophon, mit dem Dash eigene Melodien spielen kann. Kinder lernen dabei nicht nur Programmieren, sondern auch musikalische Konzepte kennen.
Mit einem Preis von 180 Euro inklusive aller Apps ist Dash eine lohnende Investition für Eltern und Bildungseinrichtungen. Cederskog ist überzeugt: „Dash nimmt die Angst vor dem Programmieren und macht Lust auf Technik. Ein spielerischer Einstieg, der Kindern die digitale Zukunft näherbringt.“