Die BAU 2025 in München zeigt neueste Innovationen und Trends der Bau- und Architekturbranche. Die Messe versammelt als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme erneut die wichtigsten Akteure der Baubranche. Im Fokus stehen Innovationen, nachhaltige Baukonzepte und zukunftsweisende Technologien. Messe.TV war für Sie vor Ort auf der BAU 2025 München.
Modular seriell Bauen ist wirtschaftlich und ein wesentliches Element für nachhaltiges Bauen. In unseren Videos und Beiträgen zeigen wir Lösungen bei Bauweise und Material. Auf der Messe Bau werden genau diese Themen in den Mittelpunkt gestellt. Führende Unternehmen präsentieren auf der Messe München Trends und Innovationen aus dem Baugewerbe.
Die BAU 2025, die vom 13. bis 17. Januar 2025 auf dem Messegelände in München stattfindet, ist die weltweit führende Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Sie dient als zentraler Treffpunkt für Fachleute aus der Baubranche, darunter Architekten, Ingenieure, Planer und Handwerker, um sich über aktuelle Trends und Innovationen zu informieren. Die Messe bietet eine umfassende Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie für die Präsentation neuer Produkte und Technologien.
Inhaltlich setzt die BAU 2025 Schwerpunkte auf zukunftsweisende Themen wie resilientes und klimagerechtes Bauen, Transformation von Stadt, Quartier und Land, Ressourceneffizienz sowie modulares und serielles Bauen. Diese Leitthemen spiegeln die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Baubranche wider und bieten den Besuchern wertvolle Einblicke in nachhaltige und innovative Bauweisen. Seriell modular Bauen bedeutet wirtschaftlich Bauen. Das Rahmenprogramm der Messe umfasst zahlreiche Foren, Sonderschauen und Preisverleihungen, die die Vielfalt und Dynamik der Branche abbilden. Expertenvorträge und Diskussionsrunden bieten Gelegenheit, sich über neueste Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele auszutauschen. Zudem werden geführte Touren angeboten, die es den Besuchern ermöglichen, gezielt Informationen zu spezifischen Themenbereichen zu erhalten.