Strom und Energie sparen dank intelligenter Technik? Die smarte Lüsterklemme mit Minicomputer übernimmt die Verbindung von Haushaltgerät, Licht und Heizung mit dem Internet, lässt den Energieverbrauch genauestens einsehen und führt die Anweisungen aus. Wie erfahren wir bei DigitalSTROM auf der Heim+Handwerk 2022 in München.
Digitalstrom bietet eine intelligente Lösung für die Hausautomation, die sich deutlich von anderen Smart-Home-Systemen unterscheidet. Statt auf Funk oder WLAN setzt der Schweizer Hersteller auf ein eigenes System zur Digitalisierung analoger Elektrogeräte – direkt über die bestehende 230-Volt-Leitung. Mit einer unscheinbaren, aber hochentwickelten Lüsterklemme werden gewöhnliche Verbraucher zu vernetzten Geräten mit eigener Logik.
Im Zentrum des Systems steht ein Mikrochip, der direkt in die Lüsterklemme integriert ist. Dieser Minicomputer wird fest in die Stromleitung eingebaut – zwischen Stromzufuhr und Verbraucher. Dadurch wird ein analoges Gerät wie eine klassische Leuchte digital steuerbar. Die intelligente Klemme übernimmt dabei mehrere Funktionen gleichzeitig: Sie misst Stromflüsse, speichert Zustände, führt Steuerbefehle lokal aus und kommuniziert mit anderen Geräten im Gebäude. Das alles geschieht über die Stromleitung – ohne zusätzliche Kabel, ohne Funkverbindung und ohne Eingriff in die Bausubstanz.
Jede Klemme ist individuell adressierbar. So weiß sie zu jedem Zeitpunkt, was sie zu tun hat – ob Licht ein- oder ausschalten, dimmen oder mit anderen Geräten im Haus kommunizieren. Ein herkömmlicher Schalter bleibt weiterhin nutzbar, wird jedoch durch Mehrfachklicks um zusätzliche Funktionen erweitert.
Ein zentraler Vorteil liegt in der intelligenten Szenensteuerung. Über definierte Abläufe lassen sich Licht, Heizung und Beschattung automatisch an die jeweilige Nutzungssituation anpassen. So kann etwa durch doppeltes Klicken am Lichtschalter nicht nur die Beleuchtung gedimmt, sondern gleichzeitig die Raumtemperatur gesenkt und die Jalousien geschlossen werden. Die Steuerung ist dabei nicht auf Einzelgeräte beschränkt – ganze Raumstimmungen lassen sich per Klick aktivieren.
Anders als bei klassischen Smart-Home-Lösungen kommunizieren die Geräte dabei ohne Cloud-Zwang. Die Informationen bleiben im Haus, was nicht nur die Reaktionszeiten verbessert, sondern auch Datenschutzaspekte berücksichtigt.
Neben der Steuerung von Licht und Raumklima lassen sich auch Geräte der Unterhaltungselektronik nahtlos einbinden. Digitalstrom unterstützt unter anderem Sonos-Lautsprecher, Fernseher verschiedener Hersteller sowie moderne Haushaltsgeräte wie smarte Waschmaschinen. Auch Sprachsteuerungen können integriert werden, wodurch sich Szenen noch komfortabler bedienen lassen.
Die technische Basis bildet ein kleiner Server, der typischerweise im Sicherungskasten installiert wird. Er koordiniert sämtliche angeschlossenen Komponenten und kommuniziert mit der optionalen Smartphone-App. Über diese App lassen sich Geräte einzeln steuern oder Szenen flexibel anpassen.
Ein wesentlicher Vorteil des Systems liegt in der einfachen Nachrüstung. Da die Stromleitung als Kommunikationsweg dient, entfallen aufwendige Umbauten oder neue Verkabelungen. Die Installation der digitalen Klemmen erfolgt schnell, sauber und ohne Eingriffe in Wände oder Decken – ideal für bewohnte Bestandsgebäude. Auch im Neubau lässt sich Digitalstrom als wartungsarmes, zukunftssicheres System einplanen.
Im Unterschied zu funkbasierten Lösungen entsteht kein Elektrosmog, keine Störungen durch Funküberlagerung und keine Abhängigkeit von Internetverbindungen. Die Bedienung bleibt auch bei Ausfall der App oder des Netzwerks lokal gewährleistet.
Die Kosten für ein Digitalstrom-System sind abhängig von der Anzahl der Räume und der gewünschten Steuerungstiefe. Für ein typisches Zimmer inklusive Licht, Heizung und Beschattung fallen etwa 1.200 bis 1.400 Euro an. Eine komplette Drei-Zimmer-Wohnung – inklusive Flur, Küche, Bad und Balkon – liegt in der Regel zwischen 3.500 und 4.000 Euro. In dieser Summe sind bereits alle wesentlichen Funktionen enthalten, die den Wohnkomfort und die Energieeffizienz deutlich steigern. Digitalstrom ermöglicht damit eine professionelle Hausautomation auf Basis vorhandener Infrastruktur – ohne Staub, ohne Baustelle und mit klar kalkulierbarem Aufwand.