Petra Thaller: Outdoor Against Cancer – Aktiv bleiben im Kampf gegen Krebs

Die Entstehung von Outdoor Against Cancer

Outdoor Against Cancer (OAC) ist mehr als nur ein Sportprogramm – es ist eine Initiative, die Betroffenen Mut macht. Die Gründerin, selbst einst an Krebs erkrankt, erkannte während ihrer Therapie den positiven Einfluss von Bewegung in der Natur. Diese Erkenntnis und zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Outdoor-Aktivitäten nicht nur die körperliche Fitness steigern, sondern auch die mentale Widerstandsfähigkeit stärken. OAC setzt genau hier an und schafft Angebote, die Krebspatienten, deren Familien und Freunde ein aktives Leben trotz Diagnose ermöglichen.

Sport als Weg aus der Lethargie

Die Diagnose Krebs ist für viele ein Schock, der nicht selten in eine Phase der Lethargie mündet. Doch genau hier setzt OAC an: Durch gezielte Programme wird Betroffenen der Zugang zu sportlicher Betätigung ermöglicht. Ein beeindruckendes Beispiel aus der OAC-Community ist ein junger Mann mit einem Gehirntumor. Anfangs noch zurückhaltend, trainierte er mit der Gruppe und nahm schließlich sogar am Großglockner Berglauf teil. Sein Tumor ging um 60 Prozent zurück. Auch wenn die sportliche Betätigung den Tumor nicht direkt beeinflusst, zeigt dieses Beispiel, wie sehr das Zusammenspiel von Bewegung und Therapie zu einer besseren Lebensqualität beitragen kann.

Interview Petra Thaller Outdoor Against Cancer OAC
Anzeige

Kooperationen mit der Outdoor-Branche

OAC arbeitet eng mit Unternehmen aus der Outdoor-Branche zusammen, um die Initiative nachhaltig zu unterstützen. Partner wie Klean Kanteen und Buff tragen mit speziellen Produktlinien dazu bei, dass ein Teil der Erlöse direkt in die Projekte von OAC fließt. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit Viking, bei der ein spezieller Schuh ohne krebserregende Membran entwickelt wurde. Pro verkauftem Paar gehen 20 Euro an OAC. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass Unternehmen aktiv dazu beitragen können, wichtige gesellschaftliche Themen zu unterstützen.

Zukunftspläne: Ein Weg über die Alpen

Die Vision von OAC geht weit über die aktuellen Programme hinaus. Ein großes Ziel ist die Schaffung eines "Outdoor Against Cancer Weges" über die Alpen. Dieser soll speziell für Krebspatienten geeignet sein, mit machbaren Etappen und einer Integration von Tourismusregionen. Zudem wird ein Buch über die Initiative entstehen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Outdoor-Aktivitäten in der Krebsbewältigung weiter zu schärfen.

OAC Outdoor 2017
OAC Outdoor 2017 Friedrichshafen
Outdoor Against Cancer Messe Outdoor
Anzeige

Produkte zur Förderung von Outdoor Against Cancer

Outdoor Against Cancer beweist, dass Sport nicht nur die Körperkraft, sondern auch die mentale Stärke fördert. Mit einem wachsenden Netzwerk und ehrgeizigen Projekten bietet OAC Betroffenen eine neue Perspektive und zeigt, dass es auch nach der Diagnose einen aktiven Weg nach vorn gibt.

Alle Beiträge zur Messe ➤Outdoor 2017

Messen am Messeplatz ➤Messe Friedrichshafen