Langlauf ist eine der anspruchsvollsten Wintersportarten und verlangt nach einem Equipment, das sowohl leicht als auch stabil ist. Swix, einer der führenden Hersteller für Langlaufzubehör, bringt mit dem Triac 3.0 eine neue Generation an Hochleistungs-Langlaufstöcken auf den Markt. Auf der Messe hatten wir die Gelegenheit, mit Michael Braundauer Netreba über die neuesten Entwicklungen zu sprechen.
Der Triac 3.0 setzt neue Maßstäbe: 60–70 % aller Langläufer und Biathleten nutzen bereits das Vorgängermodell, den Triac 2.5. Mit der neuesten Version wurde das Gewicht noch weiter reduziert, während die Stabilität und das Pendelverhalten weiter verbessert wurden. „Der neue Triac 3.0 ist der leichteste, steifste und effizienteste Langlaufstock auf dem Markt. Das Pendelverhalten wurde weiter optimiert, sodass Athleten mit weniger Kraftaufwand eine höhere Geschwindigkeit erzielen können“, erklärt Braundauer Netreba stolz. Das Geheimnis liegt in der IPM-Technologie: Das Carbon wird direkt in Form gepresst, wodurch eine besonders stabile und aerodynamische Dreiecksform entsteht. Der Stock wiegt gerade einmal 61 Gramm pro Meter, was ihn zu einem der leichtesten Stöcke weltweit macht.
Neben der verbesserten Bauweise hat Swix auch die Griff- und Schlaufen-Technologie weiterentwickelt. „Die Schlaufen sind nun komplett überarbeitet. Sie sind innenseitig genäht, was sie noch komfortabler macht. Gleichzeitig sorgen sie für eine bessere Kraftübertragung, da die Schlaufe direkt im Stock endet“, erklärt Braundauer Netreba.
Je nach Witterung und Handschuhgröße kann der Sportler die Schlaufe einfach ausklicken und durch eine größere oder kleinere Variante ersetzen. Das sorgt für eine perfekte Passform – egal ob mit dünnen Sommerhandschuhen oder dicken Winterhandschuhen.
Ein weiteres praktisches Feature ist das Teller-Wechselsystem. Da sich Schneeverhältnisse in Loipen schnell ändern können, kann der Sportler innerhalb weniger Sekunden den Teller des Stocks austauschen. „Bei Neuschnee und weichen Loipen würde man mit einem kleinen Teller einsinken. Deshalb kann man ihn einfach ausklicken und durch einen größeren Teller ersetzen. Damit ist der Triac 3.0 perfekt anpassbar für alle Bedingungen“, so Braundauer Netreba.
Swix ist bekannt für seine hohe Verarbeitungsqualität und produziert fast alle seine Produkte in Europa. Die Langlaufstöcke werden in Litauen gefertigt, während die Korkgriffe aus Portugal stammen und in Handarbeit in Österreich weiterverarbeitet werden. Den offiziellen Wettkampf-Einsatz des Triac 3.0 wird man schon bald bei der Weltmeisterschaft in Finnland erleben. „Wir hoffen natürlich, dass man unseren neuen Stock auch auf dem Podium sehen wird“, so Braundauer Netreba abschließend. Für Langläufer, die das Beste aus ihrem Training und Wettkämpfen herausholen wollen, dürfte der Swix Triac 3.0 die neue erste Wahl sein.