Holzskier und Holz-Snowboards von Good Boards & Schi

Handmade Snowboards und Skier mit Holzkern

Handgefertigte Snowboards und Skier mit echtem Holzfurnier – das ist das Markenzeichen von Good Boards & Good Schi. Das Unternehmen stellt hochwertige, langlebige und nachhaltige Wintersportgeräte her und wurde für seine Designs bereits mehrfach ausgezeichnet. Auf der ISPO 2017 erhielt die neue Serie Rotor den Silber-Award für das schönste Board, eine Auszeichnung, die besonders wertvoll ist, da sie direkt von den Händlern vergeben wird. Doch nicht nur das Design überzeugt – auch die durchdachte Konstruktion und die Materialwahl sorgen dafür, dass sich die Boards und Skier optimal auf der Piste, im Powder und in der Halfpipe bewegen lassen.

Award Rotor wooden oldstyle Good Boards Ispo München
Kiteboards Wakeboard Holzkern Good Boards

Snowboards aus Holz – Mehr als nur ein Design-Element

Holz ist das Herzstück der Good Boards Snowboards. Doch nicht nur der Holzkern, sondern auch die Topschicht besteht aus echtem Holzfurnier. Je nach Modell kommen Esche, Kirschholz oder Ahorn zum Einsatz. Das verleiht jedem Board eine einzigartige Optik, da keine zwei Holzmaserungen gleich sind. „Holz ist ein lebendiges, warmes Material, mit dem wir gerne arbeiten“, erklärt Josef Holub, Gründer von Good Boards. „Mein Geschäftspartner ist Schreiner, deshalb war für uns von Anfang an klar, dass wir uns auf Holzprodukte spezialisieren.“ Das neue Rotor ist das erste Twin-Tip-Board der Marke. Es eignet sich sowohl für die Piste als auch für die Halfpipe, da es in beide Richtungen dieselbe Performance bietet. Mit einer klassischen Vorspannung in der Mitte sorgt es für optimalen Kantengriff, während die leicht gerockerten Enden das Fahrverhalten spielerischer und dynamischer machen.

Holz Snowboard mit Steinbock Motiv Good Boards
Good Schi Holzski Ispo 2017
Snowboarden mit einem Board in Holzoptik
Snowboards mit Holzkern tolles Design

Freeride Ski mit Holzkern und Holzfurnier - Maximale Kontrolle auf und abseits der Piste

Auch bei den Skiern setzt Good Schi auf Holz als Hauptbestandteil. Ein besonderes Modell ist der Freeride-Ski Draco, an dem das Unternehmen zwei Jahre gearbeitet hat. Die größte Innovation: Die breiteste Stelle des Skis ist weiter in die Mitte verlagert, wodurch er besonders wendig und verspielt wird. „Unsere Skier sind perfekt für den Powder, haben aber trotzdem eine sehr gute Performance auf der Piste“, sagt Holub. Die flache Nose sorgt für schnellen Kantengriff, während die weiche Bauweise im Tiefschnee für viel Auftrieb sorgt. Auch hier kommt als Topschicht ein 0,6 mm starkes Eschenfurnier zum Einsatz – ein echter Hingucker auf und abseits der Piste. Mit einem Preis von rund 700 Euro gehören die Skier zur Premiumklasse, bieten dafür aber eine außergewöhnliche Langlebigkeit. Erhältlich sind sie in den Längen 1,80 m und 1,90 m.

freeride Ski Good Schi Messe München Ispo
Skier mit Holzkern tolles Design in Holzoptik
MesseTV Interview Good Boards Ispo München
Interview Josef Holub Skier Good Schi Ispo 2017

Nachhaltigkeit und Produktion in Europa

Good Boards setzt nicht nur auf hochwertige Materialien, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Die Holzarten stammen alle aus Europa, was kurze Transportwege garantiert. Zudem sorgt die Bauweise mit dickeren Belägen und Kanten dafür, dass die Boards und Skier länger halten und nicht nach einer Saison ausgetauscht werden müssen. Auch bei den Materialien achtet das Unternehmen auf Umweltfreundlichkeit: „Wir verwenden Basalt statt Fiberglas, da es bei der Produktion deutlich weniger Energie verbraucht“, so Holub. Zudem engagiert sich das Team aktiv für den Umweltschutz – am Ende der Sommersaison sammelt das Unternehmen mit Freunden Müll rund um den Ammersee. „Unser Ziel ist es, langlebige Produkte zu schaffen, die nicht nur gut fahren, sondern auch gut für die Umwelt sind“, betont Holub.

Testmöglichkeiten und individuelle Beratung

Mit Preisen zwischen 450 und 700 Euro sind die Snowboards und Skier von Good Boards hochwertige Investitionen. Damit sich die Kunden vor dem Kauf sicher sein können, ist das Unternehmen 130 Tage im Jahr mit Testständen unterwegs. „Unsere Kunden sollen nicht die Katze im Sack kaufen“, sagt Holub. „Bei uns kann jeder verschiedene Längen, Härten und Breiten ausprobieren, um das perfekte Board oder den perfekten Ski zu finden.“ Während sich Good Boards und Good Schi auf die Produktion der Bretter konzentriert, werden keine Bindungen hergestellt – stattdessen liegt der Fokus auf Wintersportgeräte mit Holzkern. Im Sommer bietet das Unternehmen zudem Wakeboards und Kiteboards an, die nach demselben Prinzip gefertigt werden.

Fazit: Qualität, Nachhaltigkeit und einzigartiges Design

Mit handgefertigten Snowboards und Skiern aus Holz hebt sich Good Boards deutlich von der Konkurrenz ab. Die Kombination aus hochwertigen Materialien, innovativem Design und nachhaltiger Produktion macht die Marke zu einer der spannendsten im Wintersportbereich. Ob auf der Piste, im Tiefschnee oder in der Halfpipe – die Bretter und Skier von Good Boards bieten ein einzigartiges Fahrgefühl, das man vor dem Kauf testen kann. Wer auf der Suche nach einem langlebigen, nachhaltigen und stylischen Wintersportgerät ist, kommt an Good Boards & Good Schi nicht vorbei.

Alle Beiträge zur Messe ➤ISPO 2017

Messen am Messeplatz ➤Messe München