Mit einem breiten Auftritt auf der bauma zeigt Wacker Neuson gemeinsam mit Kramer, was technisch derzeit möglich ist. Im Mittelpunkt: der Mobilbagger EW100 – ein Gerät, das nicht nur durch Größe auffällt, sondern vor allem durch seine Ausstattung mit moderner Schnittstellentechnologie.
Die bauma bietet den passenden Rahmen, um einen umfassenden Einblick in das Programm von Kramer und Wacker Neuson zu geben. Rund 300 Exponate wurden dafür zusammengetragen – von klassischen Baugeräten bis hin zu Maschinen für die Verdichtung oder die Betontechnik. Deutlich wird dabei: Beide Marken verstehen sich als Lösungsanbieter mit einer ungewöhnlich breiten Modellpalette.
Der EW100 gehört zu den Kernmaschinen im Programm von Wacker Neuson. Als größter Mobilbagger im Sortiment ist er für unterschiedlichste Aufgaben konzipiert. Gerade bei häufig wechselnden Einsatzorten spielt er seine Stärken aus: schnell vor Ort, flexibel im Einsatz, ausgelegt für viele Anbaugeräte. Der klassische Löffel ist dabei nur eine von vielen Möglichkeiten – Mischgeräte, Fräsen und weitere Spezialanwendungen lassen sich ebenso einsetzen.
Ein wesentliches Merkmal des EW100 ist die sogenannte MiC 4.0 Schnittstelle. Sie sorgt dafür, dass der Bagger mit dem jeweiligen Anbaugerät kommuniziert. Druck, Durchflussmenge oder andere Einstellungen werden dabei automatisch erkannt und angepasst. Der Fahrer muss keine Einstellungen vornehmen – selbst das Kuppeln erfolgt ohne Aussteigen. Möglich macht das ein hydraulischer Schnellwechsler mit integrierter elektrischer Verbindung.
Die offene Schnittstellenlösung ist so ausgelegt, dass auch Geräte anderer Hersteller problemlos genutzt werden können. Für die Praxis bedeutet das: weniger Einschränkungen, mehr Flexibilität – unabhängig vom Anbieter des Anbaugeräts. Damit setzt Wacker Neuson ein klares Zeichen in Richtung praxisnaher Digitalisierung.
Auf der bauma sorgt Wacker Neuson mit einer "Baggershow" für besondere Aufmerksamkeit. Auf dem Messestand werden Baumaschinen in einer choreografierten Vorführung in Szene gesetzt, begleitet von einer Liveband. Die Kombination aus Technik und Musik verleiht der Präsentation eine dynamische Atmosphäre und ist bei den Messebesuchern sehr beliebt.