Schanz Rollladensysteme: Innovativer Sonnenschutz für Ihr Zuhause

Rollladensysteme nach Maß – Individuelle Lösungen für außergewöhnliche Fensterformen

Wer spezielle Fensterformen wie schräge, dreieckige oder trapezförmige Fenster hat, kennt das Problem: Standard-Rollläden sind für diese Geometrien ungeeignet. Genau hier kommt Schanz Rollladensysteme ins Spiel. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur optisch perfekt passen, sondern auch funktional überzeugen. Auf der Heim+Handwerk in München sprachen wir mit Daniel Götz über die Besonderheiten dieser innovativen Rollladensysteme.

Gegenzugtechnik – Wie funktioniert ein Rollladen, der von unten nach oben läuft?

Ein besonderes Highlight bei Schanz Rollladensysteme ist die Gegenzugtechnik – eine Technik, die es ermöglicht, Rollläden für schräge Fenster zu realisieren. Während herkömmliche Rollläden klassischerweise von oben nach unten laufen, wird hier ein völlig anderes Prinzip genutzt: Der Rollladen fährt von unten nach oben, um sich an die Form des Fensters anzupassen. Der Ursprung dieser Technologie reicht rund 40 Jahre zurück, als Firmengründer Schanz Senior feststellte, dass es für Fenster mit speziellen Formen keine passenden Verschattungslösungen gab. Also begann er, eine Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, auch Fenster mit ungewöhnlicher Architektur sicher und effektiv zu verschatten. Die Lösung: Die breiteste horizontale Linie des Fensters – also der untere Rahmen – wird als Basis genommen, um den Rollladen von dort nach oben zu führen. Diese Technik sorgt nicht nur für eine perfekte Passform, sondern verbessert auch die Wärmedämmung und Energieeffizienz der Gebäude.

Rollladen dreieckig Schanz Rollladensysteme mit Gegenzugtechnik
Schanz Rollladensysteme Heim Handwerk Muenchen

Moderne Steuerungssysteme – Manuell oder per Funktechnologie

Schanz bietet verschiedene Steuerungsmöglichkeiten, die sich je nach Bedarf und Komfortwunsch individuell anpassen lassen. Während früher viele Rollläden per Handkurbel bedient wurden, sind heute fast alle Modelle mit elektrischen Motoren ausgestattet. 99 % aller verbauten Rollläden von Schanz laufen heute vollautomatisch und lassen sich per Wandschalter oder Fernbedienung steuern. Im Gegensatz zu anderen Herstellern setzt Schanz jedoch nicht auf Solarenergie, sondern auf klassische Elektromotoren, die für eine zuverlässige und wartungsarme Bedienung sorgen. Besonders beliebt ist die Funksteuerung, die es ermöglicht, die Rollläden bequem per Knopfdruck oder sogar über ein Smart-Home-System zu steuern. So lassen sich beispielsweise Zeitschaltuhren programmieren, um die Rollläden automatisch je nach Tageszeit oder Sonnenstand zu öffnen und zu schließen.

Verfügbarkeit und maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf

Schanz Rollladensysteme ist nicht nur regional, sondern international tätig. Das Unternehmen stammt ursprünglich aus dem Großraum Stuttgart, beliefert aber inzwischen ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz. Durch den Fokus auf individuelle Lösungen hat sich Schanz als führender Anbieter in diesem Nischenmarkt etabliert. Obwohl der Markt für solche Speziallösungen kleiner ist als für Standard-Rollläden, gibt es eine konstante Nachfrage. Besonders Hausbesitzer, die moderne Architektur oder denkmalgeschützte Gebäude besitzen, profitieren von der Maßanfertigung dieser Rollläden. Die Systeme eignen sich ideal für Dachgauben, Wintergärten oder schmale, hochgezogene Fenster, die mit herkömmlichen Lösungen oft schwer abzudecken sind.

Interview Schanz Rollladensysteme MesseTV Heim Handwerk 2017
Rollladensystem Schanz Daniel Goetz Messe Muenchen 2017

Was kostet ein maßgeschneiderter Rollladen von Schanz?

Individuelle Maßanfertigungen haben ihren Preis – aber sie bieten auch eine langlebige und effiziente Lösung. Die Kosten für ein Schanz-Rollladensystem hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe, Bauform und zusätzliche Steuerungsoptionen. Für kleinere Anlagen beginnen die Preise bei rund 1.500 Euro inklusive Montage. Je nach Fenstergröße und zusätzlichen Anforderungen können die Kosten auf 3.000 bis 4.000 Euro pro Anlage steigen. Vergleicht man dies mit Standard-Rollläden, die oft günstiger sind, muss man bedenken, dass herkömmliche Lösungen für viele spezielle Fensterformen gar nicht erst infrage kommen.

Fenster Sonnenschutz Schanz
Rollladen für jede Fensterform

Ästhetik, Energieeffizienz und Wohnkomfort

Die Investition in ein maßgeschneidertes Rollladensystem lohnt sich also nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch hinsichtlich Energieeffizienz, Wärmeschutz und Wohnkomfort. Wer eine Gaube, ein Dachfenster oder ein Fenster mit einer ungewöhnlichen Geometrie hat, findet bei Schanz Rollladensysteme die perfekte Lösung. Mit innovativen Technologien, jahrzehntelanger Erfahrung und einem individuellen Beratungsansatz sorgt Schanz dafür, dass auch anspruchsvolle Fensterformen optimal geschützt und verschattet werden können.

Alle Beiträge zur Messe ➤Heim+Handwerk 2017

Messen am Messeplatz ➤Messe München