Automatisierung spielt eine immer größere Rolle in der industriellen Fertigung, insbesondere wenn es um die Handhabung von Werkstücken und Materialien geht. Schmalz entwickelt hochmoderne Greifsysteme, die unter anderem für die Integration in Robotiklösungen konzipiert sind. Mit der Kombination aus Vakuum-Erzeugern, flexiblen Wechselsystemen und intelligenten Vakuumgreifern ermöglicht das Unternehmen eine effiziente, anpassungsfähige und intuitive Automatisierungslösung für unterschiedlichste Branchen.
Schmalz setzt auf Vakuum-Erzeuger, die sich nahtlos an Roboterarme anschließen lassen und so eine schnelle und einfache Integration ermöglichen. Ein besonderes Highlight ist das Wechselsystem Match, das eine einheitliche mechanische und pneumatische Schnittstelle bietet. Dadurch können verschiedene Greifer schnell und flexibel ausgetauscht werden, um eine Vielzahl von Montageprozessen mit unterschiedlichen Bauteilen zu realisieren. Das Programmieren eines Cobots gestaltet sich intuitiv und einfach. Positionen lassen sich speichern und mit digitalen Signalen steuern, wodurch ein Greifvorgang wie „Saugen ein, Saugen aus“ mühelos ausgeführt werden kann. So entsteht eine leicht bedienbare Automationslösung, die keine tiefgehenden Programmierkenntnisse erfordert.
Eine besondere Innovation im Sortiment von Schmalz ist der Matrix-Flächengreifer FMG, der für maximale Flexibilität bei komplexen Werkstücken sorgt. Jeder einzelne Sauger kann gezielt angesteuert und aktiviert werden. Diese Funktionalität ist besonders hilfreich, wenn es um Bauteile mit Aussparungen, Bohrungen oder variablen Schnittstellen geht. In Kombination mit künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitungssystemen erkennt das System automatisch, welche Sauger für ein bestimmtes Werkstück aktiviert werden müssen. So wird sichergestellt, dass nur die stabilen Flächen des Werkstücks angesaugt werden und keine Vakuumverluste entstehen – ein Vorteil, der sich besonders bei lasergeschnittenen Blechteilen oder anderen Bauteilen mit komplexer Geometrie bemerkbar macht.
Neben industriellen Anwendungen bietet Schmalz auch spezialisierte Greifsysteme für die Lebensmittelverarbeitung. Ein Beispiel hierfür ist ein mechanischer Greifer, der mit Vakuum und Druckluft arbeitet, um empfindliche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch oder Gemüse sicher und hygienisch zu greifen. Diese Greifer bestehen aus lebensmittelechten Materialien wie Edelstahl und sind für eine einfache Reinigung und hohe Hygienestandards optimiert. Sie eignen sich ideal für Betriebe, die Produkte unverpackt verarbeiten und verpacken, etwa in der Geflügelverarbeitung oder der Obst- und Gemüseverpackung. Dank modularer Bauweise lassen sich unterschiedliche Greiferformen und -größen kombinieren, um verschiedene Produkte flexibel zu handhaben.
Die Investitionskosten für eine komplette Robotikzelle hängen stark von den Anforderungen ab. Hochpräzise Systeme mit komplexen Greifern und hoher Belastbarkeit können zwischen 50.000 und 100.000 Euro kosten. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Low-Cost-Lösungen, bei denen Roboterarme für rund 5.000 Euro mit einfachen Greifsystemen kombiniert werden. So lassen sich bereits kompakte Automatisierungslösungen ab etwa 10.000 Euro realisieren. Die Auswahl der passenden Lösung hängt von Faktoren wie Präzision, Zykluszeit und Haltbarkeit ab. Unternehmen haben so die Möglichkeit, eine maßgeschneiderte Automatisierungslösung zu wählen, die ihren individuellen Anforderungen und Budgetvorgaben entspricht.
Schmalz bietet hochflexible und leistungsstarke Greifsysteme, die nahtlos in bestehende Automationsprozesse integriert werden können. Ob intelligente Vakuumtechnik für komplexe Werkstücke, hygienische Lösungen für die Lebensmittelbranche oder kosteneffiziente Low-Cost-Robotik – die Technologien von Schmalz ermöglichen eine effiziente und wirtschaftliche Automatisierung, die sich individuell an die jeweiligen Produktionsanforderungen anpassen lässt.
Die J. Schmalz GmbH mit Sitz in Glatten ist ein führender Anbieter von Vakuumtechnik und ergonomischen Handhabungssystemen. Das Unternehmen entwickelt Lösungen für die Automatisierung, manuelle Handhabung und Spanntechnik, die in verschiedenen Branchen wie Logistik, Automobilindustrie, Elektronik und Möbelproduktion zum Einsatz kommen. Neben Vakuumkomponenten und -greifsystemen bietet Schmalz auch innovative Energiespeicherlösungen an. Mit einer globalen Präsenz in rund 70 Ländern unterstützt Schmalz seine Kunden dabei, Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten.