Thomas Brokopp ist ein Bildhauer und Tischlermeister aus Hohen Schönberg, der handgefertigte Schwebeliegen aus einheimischem Lärchenholz herstellt. Seine "Seelen Wiege®" ist in den Varianten "Ellipsoo" mit elliptischem Aufhängebogen und "Kronenblick" zur Befestigung an Bäumen oder Decken erhältlich. Die ergonomisch gestalteten Liegen bieten stufenlos einstellbare Positionen und sind wetterfest für den ganzjährigen Einsatz im Freien konzipiert.
Die Seelenwiege von Brokopp ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Handwerkskunst und Design zu einem einzigartigen Produkt verschmelzen. Diese Liege, die von einem Tischlermeister und Holzbildhauer entwickelt wurde, verbindet Funktionalität mit ästhetischem Anspruch. Die Entstehungsgeschichte der Seelenwiege ist geprägt von jahrelanger Entwicklung und Perfektion. Insgesamt sieben verschiedene Versionen führten letztendlich zu diesem außergewöhnlichen Design, das den goldenen Schnitt in Form und Proportion integriert. Die harmonischen Linien und die dreidimensionale Schwingung der Liege erinnern an eine Babywiege – jedoch speziell für Erwachsene konzipiert.
Die Seelenwiege bietet mehr als nur Komfort; sie vermittelt ein Gefühl des Schwebens, das sich durch die dreidimensionalen Bewegungen und die nachgebende Bogenkonstruktion auszeichnet. Dieses einzigartige Liegeerlebnis ist nicht nur innovativ, sondern auch tief berührend. Viele Nutzer berichten von einem Gefühl der Geborgenheit und Leichtigkeit, das Erinnerungen an frühkindliche Sicherheit weckt. Das Erlebnis, in der Wiege zu liegen, lässt sich kaum in Worte fassen. Besucher der Grünen Woche in Berlin sind von diesem besonderen Design und dem schwebenden Liegegefühl gleichermaßen begeistert.
Die Seelenwiege steht für hochwertige Handwerkskunst und nachhaltige Produktion. Die Konstruktion ist so robust, dass sie ein Gewicht von über 300 Kilogramm tragen kann. Die Materialien und das Design sind darauf ausgelegt, Langlebigkeit und Funktionalität zu vereinen. Reduktion und Minimalismus sind zentrale Prinzipien bei der Gestaltung, die darauf abzielen, so wenig wie möglich hinzuzufügen und dennoch maximalen Nutzen und Ästhetik zu erzielen. Diese Philosophie macht die Seelenwiege zu einer Skulptur, die nicht nur funktional, sondern auch ein kulturelles und künstlerisches Statement ist.
Die Seelenwiege von Brokopp schafft es, nicht nur den Körper, sondern auch die Seele zu berühren. Viele Nutzer berichten von emotionalen Momenten, in denen sie sich wie im Mutterleib fühlen – sicher, geborgen und frei von jeglichem Druck. Einige Menschen reagieren sogar so intensiv auf das Erlebnis, dass sie vor Freude zu Tränen gerührt sind. Diese tiefgreifende Wirkung macht die Seelenwiege zu einem besonderen Produkt, das weit über die rein funktionale Nutzung hinausgeht. Die Seelenwiege von Brokopp ist ein Paradebeispiel für die Verschmelzung von Kunst und Handwerk. Ihre innovative Konstruktion, das schwebende Liegegefühl und das ästhetisch anspruchsvolle Design machen sie zu einem einzigartigen Produkt auf dem Markt. Ob als Ruhepol im Alltag oder als Statement-Piece für designbewusste Kunden – die Seelenwiege ist weit mehr als nur eine Liege. Sie ist eine Skulptur, die Komfort, Kultur und Emotionen in perfekter Harmonie vereint.